Ringoberflächen
Individuelle Gestaltung der Ringoberflächen
Hier erhalten Sie einen Überblick über die möglichen Oberflächen ihrer Wunschringe aus unserem Shop.
Ringoberflächen - Matt, glänzend poliert oder gehämmert. Wie bevorzugen Sie ihren Ehering oder Verlobungsring?
Das Ringdesign wird maßgeblich durch das Finish, also der Ringoberfläche, beeinflusst. Es ist ein wichtiges Entscheidungskriterium für Paare bei dem Kauf der Eheringe. Das Finish hat aber auch Auswirkungen auf Gebrauchtspuren, die sich über die Jahre hinweg ergeben können.
Bildlich gesprochen, kann man ein sehr beliebtes Modestück heranziehen: den Sneaker. Das Finish der Trauringe ist gewissermaßen mit der Materialwahl beim Sneaker vergleichbar. Ein moderner oder stilvoller Sneaker hat in Abhängigkeit vom Material ein ganz eigenes Design bzw. eine Anmutung. Glattes Leder unterscheidet sich äußerlich stark von Velourleder, das eher rau und unbehandelt daherkommt. Das unter Sportler beliebte Mesh-Gewebe ist im Gegenzug dazu sehr strapazierfähig und atmungsaktiv.
Rückblick - beliebte Trauringe
Früher betrachtete man glänzende Eheringe als Klassiker. Das Strahlen von Gelbgold- oder Roségoldringen wurde optimal ins Licht gesetzt und die gefassten Brillanten entfalteten ihren Glanz. Heutzutage gibt es zahlreiche Möglichkeiten das Design des Hochzeitsrings mit unterschiedlichen Finish-Arten zu schmeicheln.
Ihnen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Auf Wunsch können Sie verschiedene Oberflächen auf ihrem Ring nutzen – ob mit oder ohne Stein, ob mit Fuge oder fugenlos. Beispielsweise: ein Bicolor Trauring bestehend aus mattem Weißgold und glänzendem Gelbgold. Der matte Ehering aus Weißgold wirkt anders als der glänzende Weißgoldring. Auf die verstärkte Nachfrage unserer Kunden hin, möchten wir einmal genauer auf die verschiedenen Oberflächen eingehen.
Ringoberflächen - Matt, glänzend poliert oder gehämmert. Wie bevorzugen Sie ihren Ehering oder Verlobungsring?
Das Ringdesign wird maßgeblich durch das Finish, also der Ringoberfläche, beeinflusst. Es ist ein wichtiges Entscheidungskriterium für Paare bei dem Kauf der Eheringe. Das Finish hat aber auch Auswirkungen auf Gebrauchtspuren, die sich über die Jahre hinweg ergeben können.
Bildlich gesprochen, kann man ein sehr beliebtes Modestück heranziehen: den Sneaker. Das Finish der Trauringe ist gewissermaßen mit der Materialwahl beim Sneaker vergleichbar. Ein moderner oder stilvoller Sneaker hat in Abhängigkeit vom Material ein ganz eigenes Design bzw. eine Anmutung. Glattes Leder unterscheidet sich äußerlich stark von Velourleder, das eher rau und unbehandelt daherkommt. Das unter Sportler beliebte Mesh-Gewebe ist im Gegenzug dazu sehr strapazierfähig und atmungsaktiv.


Polierte Eheringe
Ein glänzender Trauring ist der Klassiker und verzückt Hochzeitspaare mit seinen wundervollen Glanz. Die Oberfläche des Rings wird solange geschliffen, bis er makellos glatt ist. Das ist die Voraussetzung für die anschließende Politur, die dem Ring eine atemberaubende Strahlkraft verleiht. Glänzend polierte Ringe sind weiterhin das beliebteste Finish.
Mattierte Hochzeitsringe
Der matte Look wird immer beliebter bei heiratswilligen Paaren. Materialien wie Platin oder Palladium bringen die matte Oberfläche von Natur aus mit und sind folgerichtig sehr beständig. Im Gegensatz zu glänzenden Ringen hat die Mattierung ein dezentes und eher naturgebundenes Charisma. Das moderne Finish ist dabei in vielfältigen Formen erhältlich:


Seidenmattierte Trauringe
Seidenmattierte Trauringe wirken sehr fein und sind die meist gewählte Mattierung. Die Begrifflichkeit Seide kommt nicht von ungefähr und spiegelt die Anmutung der Ringoberfläche passend wieder.
Sandmatte Trau Ringe
Die Oberfläche ist gleichmäßig mit kleinen Pünktchen, wie Sandkörner, auf dem Ring verteilt. Es strahlt eine harmonische Ruhe, unwiderstehliche Eleganz aus und ist relativ kratzempfindlich.


Quer gebürstete Ringe
Die Optik wird durch eine Polierbürste erzeugt. Die Bürstung verläuft quer zur Oberfläche. Die sehr feinen, quer gesetzte Rillen versprühen einen Hauch von Satin. Die edle Mattierung ist eine beliebte Alternative zu der klassisch glänzenden Oberfläche.
Diagonal gebürstete Ringe
Die Optik wird durch eine Polierbürste erzeugt, die gebürstete Effekt verläuft diagonal zur Ringoberfläche. Die grazile, diagonal gesetzte Bürstung der Textur wirkt modern und klassisch zugleich. Der feinen Struktur der Mattierung kann man sich nicht entziehen.


Gehämmerte Eheringe
Die Ringe sind ein kleines Meisterwerk des Handwerks. Die gehämmerte Optik kann mal grober oder feiner ausfallen. Je nach Ringdesign ist die Oberfläche dabei matt oder glänzend. Der Goldschmied muss hierfür einen speziellen Hammer zum Einsatz bringen.
Ringe in feiner Glänzkörnung
Eheringe mit einer feinen Glanzkörnung vereinen das Beste aus zwei Welten. Der glänzende Look in Kombination mit der feinen Körnung lassen die Ringe besonders edel wirken.


...und Mokume Gane Eheringe
Mokume Gane ist eine alte japanische Schmiedekunst, die früher bei Schwertgriffen und bei dem Schwertabschluss verwendet wurde. Die Technik soll die Holzmaserung wiederspiegeln. Übersetzt bedeutet “Moku“ Holz, “Me“ Auge und “Gane“ Metall. Mokume Gane ist eine Mischung verschiedener Metallschichten, die zusammen fugenlos verschweißt werden. Es ist eine ganz besondere Schmiedekunst, die Ihre Trauringe in ein wahres Kunstwerk verwandelt. Jedes Muster ist einzigartig!
Kurze Fakten zu den Trauringoberflächen im Überblick
– Mattierte Ringe wirken oftmals heller als die glänzende Alternative.
– Ob mattiert oder poliert, ihr Ehering kann kleine Kratzer und Gebrauchtspuren erleiden.
– Glänzend polierte Ringe können im Zeitablauf matt, mattierte Ringe im Gegenzug glänzend wirken.
Was wir zu der Oberflächenbeschaffenheit von Ringen gelernt haben...
1. Ob Sie nun einen matten, glänzenden oder gehämmerten Ehering präferieren, die optische Schönheit ist von subjektiver Natur. Objektiv sollten Sie stets beachten, dass ihre Ringe über die Jahre hinweg Tragespuren erhalten können. Ihr Ring ist täglich äußeren Einflüssen ausgesetzt und begleitet Sie durch Dick und Dünn.
2. Der anfängliche Glanz der Eheringe kann sich im Zeitablauf etwas trüben. Wir sind uns dessen bewusst. Es handelt sich hierbei nicht um Qualitätsmängel. Jedes Edelmetall bringt von Natur aus zahlreiche positive und negative Eigenschaften mit sich. Trotz hervorragender Techniken und Verfahren der Hersteller und Goldschmiede kann man Tragespuren im Jahr 3, 4, 5 nicht ausschließen.
3. Für Sie lautet das Motto bei Juwelier Grützmacher infolgedessen: Vor dem Ringkauf ist nach dem Ringkauf. Wir arbeiten ihre Ringe einmal im Jahr gegen ein geringes Entgelt gerne auf! Wir versetzen Ihre Wunschringe in den Zustand zurück, wie Sie sie damals bei erworben haben.
Sofern Sie Ihre Ringe nicht bei uns im Shop gekauft haben, bieten wir Ihnen unseren Aufarbeitungs- und Reparaturservice bundesweit an. Kontaktieren Sie uns einfach unter +493303/536918 oder unter